Projekte
DUO BARATTA JETZER
RARÉTE - Tournee 2025
Joanne Baratta (Akkordeon) und Seline Jetzer (Harfe) lernten sich an der «Akademie für zeitgenössische Musik» in Luzern kennen. Sehr schnell entstand eine Freundschaft, unter anderem wegen dem grossen gemeinsamen Interesse an der zeitgenössischen Musik und der Freude an neuen musikalischen Herausforderungen. Die erste Zusammenarbeit entstand 2016 durch das Bachelorprojekt von Seline Jetzer mit dem Titel «Uraufführungen». Bei diesem Projekt entstand der Wunsch, ein festes Duo zu gründen und eine grössere Konzerttournee zu organisieren. Im Herbst 2021 gründeten sie das DUO BARATTA JETZER.
Mit RARETÉ geht das DUO BARATTA JETZER bereits zum vierten Jahr in Folge auf Konzerttournee. Neben ihren jährlichen Konzertprogrammen wurden sie zu verschiedenen Veranstaltungen wie der Saisoneröffnung vom Schloss Werdenberg, dem Festival «Emmer Töne», der Konzertreihe «KlangHeimlich» in Bern und dem «Cercles des Donatrices» der Alliance F im Bundeshaus eingeladen.
«Wir finden es wichtig, dass nicht nur traditionelle Kammermusikbesetzungen ihre Geschichten erzählen dürfen, sondern auch neue Kombinationen einen Platz auf der Bühne erhalten.»
Konzertdaten: 24.10.-30.11.2025, die genauen Daten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Vergangene Tourneen / 2022 HISTOIRES, 2023 MIROIR, 2024 CRÉATIONS
Duo Baratta/Vogelsang
Geschichtete Spiegelungen
Joanne Baratta und Lukas Vogelsang lernten sich an der Musikschule Biel kennen, wo sie beide als Instrumentallehrpersonen arbeiten. Mit einem ersten Konzert im 2021 “Minuit à Paris” in Evilard bei Biel begeisterten sie das Publikum mit ihrer musikalischen Reise durch Frankreich.
Aktuell treten sie mit ihrem Programm “geschichtete Spiegelungen” auf.
Klangliche und musikmathematische Schichtungen gespiegelt von Akkorden und Klarinetten/Saxophone, von Bach über Pärt zu Galliano mit dem Duo Baratta/Vogelsang. Akkordeon und Klarinetten/Saxophone ergeben interessante und wunderbare Klangschichten und gespiegelte Klänge. Die musikalisch dichten Schichten der «alten» Werke bis zu den zeitgenössischen, mathematisch, improvisierten «geschichteten» Werken – in Kombination mit der Schichtung zweier moderner Instrumente, welche auch solistisch genügend Raumschichten haben – ergeben diesen besonderen Konzertgenuss!
Photo: Isabelle Lehmann, Cadenza & Konzerte Elivard
Operntheater für Kinder
Die Zauberflöte
Wie wärs mit einer Oper? Eine Oper für Kinder, die eine faszinierende und packende Geschichte erzählt. Eine Oper, die so kompakt ist, dass man sie ganz einfach in Spitälern, Kinderheimen und Kulturzentren aufführen und die Kinder in dieser Zeit aus ihrem Setting entführen kann? Eine Oper, die uns näher zusammenbringt und die einfach nur gespielt wird, um diesen Kindern eine Freude zu bereiten und Lebenshorizonte zu erweitern?
Oper ist fremd, schwierig zu verstehen, nur kultivierten Leuten zugänglich, langweilig, komische Musik. Falsch! Oper ist für alle. Jeder kann sie verstehen und die Musik genießen, ohne zuvor jemals von Mozart, einer Oboe oder einem Crescendo gehört zu haben. Es ist ja schliesslich einfach nur Musik, welche eine Geschichte erzählt!
Mozart Requiem - anders gehört
In Auftrag des Seefelder Kammerchors und Grégoire May studierten die Akkordeonistinnen Joanne Baratta und Stefanie Mirwald im Duo das Mozart Requiem ein. Durch den Klang des Akkordeons bleibt der Orchestrale Gedanke, zusätzlich kommen Facetten und Klänge zum Vorschein die in der Originalfassung anders wahrgenommen werden.
Auf Anfrage wird das Projekt mit verschiedenen Chören aufgeführt.
Duo Andreas Engler & Joanne Baratta
Bach, Pärt, Piazzolla
Joanne Baratta und Andreas Engler lernten sich an der Musikschule Biel kennen, als Joanne noch Schülerin im Tango-Workshop von Andreas war. Nach dem Musikstudium in der Schweiz und dem Ausland kam Joanne 2018 wieder zurück nach Biel und durch ein Cadenza-Konzert der Musikschule warf es den Geiger und die Akkordeonistin wieder zusammen, mit einer Leichtigkeit fanden sie sich musikalisch. Seither haben sie für diverse Projekte und Konzerte zusammen gearbeitet und gespielt. Neben den Werken von Piazzolla entdeckten sie weitere Stile und Komponist*innen für sich.
Photo: Isabelle Lehmann
d’accor
Joanne Baratta und Lara Liechti (Mezzosopran) lernten sich während dem Studium an der Hochschule Luzern kennen. Beim gemeinsamen Projekt “Schattengewächse” mit weiteren Künstler* innen stellten sie die Musik von Komponistinnen in den Vordergrund, die im Schatten ihrer Männer standen.
Im Duo kennen sie keine Grenzen und sind offen für stilistische und musikalische Herausforderungen.
Photo: Larissa Odermatt